Skip to main content

Die inhaltliche Gestaltung unserer Fortbildungsangebote liegt bei Ärztinnen und Ärzten aus der Onkologie und angrenzenden Fachbereichen – darunter auch Radioonkologie, Chirurgie oder Pathologie. Sie alle sind aktive Mediziner. Viele von ihnen sind auch in Forschung und Lehre aktiv, bringen entsprechend fundierte Perspektiven mit ein und wissen daher sehr genau, welche Themen und Probleme Onkologinnen und Onkologen beschäftigen. Mit dem absoluten Fokus auf Therapierelevanz arbeiten unsere Referenten an allen neoConnect Konzepten mit und sorgen somit für den einzigartigen Mehrwert unserer Fortbildungen.

Bei neoConnect stehen die Menschen im Mittelpunkt – insbesondere jene, die mit ihrer Expertise, Erfahrung und Leidenschaft unsere Veranstaltungen bereichern. In diesem Bereich stellen wir Ihnen unsere Referentinnen und Referenten vor: Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen, die mit aktuellen Impulsen, innovativen Ideen und praxisnahen Perspektiven inspirieren.

Ob Referenten, Chairs, Moderatoren, Wissenschaftliche Leitungen oder Tumorboard-Teilnehmende – sie alle tragen dazu bei, neoConnect zu einem Ort lebendigen Austauschs und gemeinsamer Weiterentwicklung zu machen. Lernen Sie hier die Persönlichkeiten kennen, die unsere Themen mit Leben füllen und nachhaltige Denkanstöße geben.

Dr. Christin Assmann

Thoraxklinik Heidelberg
Dr. Christin Assmann
  • Dr. Christin Assmann

    Dr. med. Christin Assmann ist Assistenzärztin an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg mit Schwerpunkt in der Internistischen Onkologie. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Interessen liegen in der personalisierten Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC), insbesondere bei molekular definierten Subgruppen mit ROS1-, NTRK- oder HER2-Alterationen.

    Ihre Promotionsarbeit befasste sich mit der Optimierung der Bildgebung auf Intensivstationen („Bildqualität und Strahlendosis von Röntgen-Thorax-Aufnahmen: Virtuelles und paralleles Raster im Vergleich“). Aktuell engagiert sie sich als Young Scientist des thorakalen Onkologie Tracks beim DKK 2026 und ist aktives Vorstandsmitglied der Pneumologisch-onkologischen Arbeitsgemeinschaft (POA).

    Dr. Assmann beteiligt sich regelmäßig an wissenschaftlichen Kongressen, zuletzt mit Beiträgen zur zunehmenden Komplexität zielgerichteter Therapien beim Lungenkarzinom sowie zu neuen perioperativen und kombinierten Therapieansätzen beim NSCLC.

    Weiterlesen

Dr. Fabian Acker

Universitätsmedizin Frankfurt
Dr. Fabian Acker
  • Dr. Fabian Acker

    Dr. med. Fabian Acker ist Facharzt an der Medizinischen Klinik 2 des Universitätsklinikums Frankfurt mit dem Schwerpunkt thorakale Onkologie. Seine klinischen und wissenschaftlichen Interessensgebiete umfassen die Präzisionsonkologie, zielgerichtete Therapien und Immuntherapien beim Lungenkarzinom.

    Er studierte Humanmedizin von 2011 bis 2018 und wurde 2019 promoviert. Seit 2018 ist er am Universitätsklinikum Frankfurt tätig. Im Mai 2024 übernahm er die klinische Leitung des Molekularen Tumorboards (MTB). Zudem engagiert er sich seit 2023 in der Leitgruppe der AG Digitalisierung der Jungen Medizinischen Onkologen (YMO) in der AIO.

    Dr. Acker ist aktives Mitglied im Nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM), dort in der Task Force 4, sowie in der DGHO und ESMO.

    Weiterlesen

Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran

IKF – Krankenhaus Nordwest
Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran
  • Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran

    Direktor/Gründer des Frankfurter Instituts für Klinische Krebsforschung (IKF), Leiter des Gastrointestinalen Krebszentrums am Krankenhaus Nordwest und Direktoriumsmitglied des Universitären Krebszentrums (CCC) der Deutschen Krebshilfe.

    Prof. Al-Batran ist Facharzt für Hämatologie und Onkologie sowie für Innere Medizin, Palliativmedizin und Schmerztherapie. Er erhielt seinen medizinischen Abschluss an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist seit 2013 Professor an der Goethe-Universität Frankfurt.

    Er ist ein international anerkannter Forscher im Bereich Gastrointestinale Krebserkrankungen mit einem besonderen Fokus auf Speiseröhren-, Pankreas- und Magenkrebs. Er ist außerdem ein Experte in Planung und Durchführung von klinischen Studien auf dem Gebiet der Onkologie.

    Als seine wichtigste wissenschaftliche Leistung gilt die Entwicklung des FLOT-Schemas, das zum weltweiten Behandlungsstandard für Magen- und Speiseröhrenkrebs wurde. 2022 wurde Prof. Al-Batran der Deutsche Krebspreis in der Kategorie klinische Forschung zugesprochen. 

    Er ist Gründer und Vorsitzender der Deutschen (FLOT-AIO) Magenkrebsgruppe und designierter Forscher des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK). Zudem ist er Mitglied im Education Steering Committee der European Society for Medical Oncology (ESMO) und Gutachter für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Prof. Al-Batran ist Mitglied der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC).

    Er hat zahlreiche Publikationen in renommierten Zeitschriften wie The Lancet und JAMA. 

    Prof. Al-Batrans Vision ist es, die Heilungschancen von Krebs durch die Integration von zielgerichteter Therapie, Immuntherapie und Präzisionsmedizin in multimodale Therapiekonzepte zu verbessern.

    Weiterlesen

Dr. André Althoff

Sana Klinikum Offenbach
Dr.  André Althoff
  • Dr. André Althoff

    Dr. med. André Althoff, MBA ist seit 2018 Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Sana Klinikum Offenbach sowie Ärztlicher Leiter des Onkologischen Centrums Offenbach – Lungenkrebszentrum. Parallel ist er als Oberarzt am Universitätsklinikum Gießen (UKGM) in der Medizinischen Klinik II tätig und dort unter anderem Teil des nNGM-Zentrumsmanagement.

    Das Thoraxzentrum in Offenbach behandelt Patient:innen mit Lungenkrebs integrativ über die Sektorengrenze und die Region. Nach dem Start 2018 werde hier inzwischen >300 Neuerkrankungen p.a. diagnostiziert.

    Zuvor war er u. a. Ärztlicher Leiter der Medizinischen Klinik V der Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg und leitender Oberarzt am St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt.

    Dr. Althoffs Schwerpunkte liegen in Pneumologie, Onkologie und Intensivmedizin, mit besonderer Expertise in thorakalen Tumorerkrankungen, komplexen Lungenerkrankungen sowie in Schlaf-, Notfall- und Palliativmedizin. Seinen Fokus setzt er dabei auf eine umfassende Patient:innenzentrierung.

    Dr. Althoff studierte und promovierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und absolvierte internationale Studienaufenthalte in Island und Südafrika. Ergänzend erwarb er Management- und gesundheitsökonomische Qualifikationen (MBA, Gesundheitsökonom). Er ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften, darunter DGP, DGHO, DGIM, ERS und ESMO

    Weiterlesen

Dr. Friederike Althoff

Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Friederike Althoff
  • Dr. Friederike Althoff

    Dr. med. Friederike Althoff ist Ärztin an der Medizinischen Klinik 2 des Universitätsklinikums Frankfurt und Clinical Trialist des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt mit Schwerpunkt in der thorakalen Onkologie. Ihr wissenschaftliches Interesse liegt in der translationalen und klinischen Forschung zum Lungenkarzinom, insbesondere in der Entwicklung individualisierter Therapiekonzepte bei NSCLC und SCLC. Sie ist leitende Studienärztin der multizentrischen Phase-II IIT-Studie NeoTRACE, in der die perioperative Kombination von Sacituzumab Govitecan und Zimberelimab bei resektablem NSCLC untersucht wird. Darüber hinaus war sie leitend an einer multizentrischen retrospektiven Kohortenstudie des Sotorasib Härtefallprogramms zur Wirksamkeit von Sotorasib bei KRAS G12C-mutierten Lungenkarzinomen beteiligt. Dr. Althoff engagiert sich aktiv in den Arbeitsgruppen Thorakale Onkologie und Young Medical Oncologists (YMO) der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) sowie in interdisziplinären Beiträgen zur Systemtherapie im Rahmen thoraxonkologischer Fachsymposien.

     

    Weiterlesen

Dr. Helge Bischoff

Thoraxklinik Heidelberg
Dr. Helge Bischoff

Prof. Dr. Alessandra Curioni-Fontecedro

Kantonsspital Universität Freiburg
Prof. Dr. Alessandra Curioni-Fontecedro
  • Prof. Dr. Alessandra Curioni-Fontecedro

    Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro ist Chefärztin der Onkologie am Hôpital fribourgeois (HFR) und Professorin für Onkologie an der Universität Freiburg. Zuvor leitete sie die thorakale Onkologie am Universitätsspital Zürich und war stellvertretende Leiterin des Lungen- und Thoraxonkologiezentrums.

    Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf immunonkologischen Therapien bei thorakalen Tumoren. Sie leitet ein translationales Forschungslabor and der Universität Fribourg und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Studien aktiv.

    Prof. Curioni-Fontecedro ist Präsidentin der Swiss Cancer Institute-Lungenkrebsgruppe, Programmdirektorin bei der European School of Oncology und Fakultätsmitglied der ESMO. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. von der Swiss Oncology Hematology Conference und ESMO.

    Weiterlesen

Prof. Dr. Petros Christopoulos

Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Petros Christopoulos

PD Dr. Nikolaj Frost

Charité - Universitätsmedizin Berlin
PD Dr. Nikolaj Frost
  • PD Dr. Nikolaj Frost

    PD Dr. med. Nikolaj Frost ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmediziin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

    Nach dem Medizinstudium in Tübingen, Berlin und Bordeaux begann er seine klinische Laufbahn im Februar 2008 als Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie an der Charité Berlin. Hier ist er aktuell als Standortleiter Pneumologie am Campus Virchow-Klinikum tätig und fungiert als Leiter des interdisziplinären Lungentumorzentrums im Charité Comprehensive Cancer Center. Seine wissenschaftlichen Interessen liegen insbesondere im Bereich der Thoraxonkologie mit speziellem Fokus auf klinischen Studien und translationaler Forschung im Bereich der Immuntherapie.

    Weiterlesen

PD Dr. Florian Fuchs

Universitätsklinikum Erlangen
PD Dr. Florian Fuchs
  • PD Dr. Florian Fuchs

    PD Dr. med. Florian Fuchs ist Oberarzt und Leiter des Schwerpunkts Pneumologie an der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Pneumologie und Schlafmedizin. Seine Habilitation im Fach Innere Medizin erfolgte 2014 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen sowie in der schlafmedizinischen Versorgung. PD Dr. Fuchs ist Mitglied u. a. der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der European Respiratory Society (ERS) und der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).

    Weiterlesen

Prof. Dr. Thorsten Oliver Götze

IKF – Krankenhaus Nordwest
Prof. Dr. Thorsten Oliver Götze
  • Prof. Dr. Thorsten Oliver Götze

    Prof. Dr. med. Thorsten Götze erhielt im Oktober 2014 die Venia Legendi und den Titel Privatdozent durch die Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2015 ist er stellvertretender Leiter des Instituts für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) des Krankenhauses Nordwest und Geschäftsführer des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt-Marburg (UCT) am Standort Krankenhaus Nordwest und Mitglied des UCT- Direktoriums seit 2023.

    Seine Forschungsprojekte, unterstützt durch die DFG, gemeinsamen Bundesausschuss und Deutsche Krebshilfe, konzentrieren sich auf Gallengangs- und Magenkarzinome.

    Prof. Götze begann seine Karriere 2005 in Offenbach und stieg dort bis zum Oberarzt auf, bevor er seine jetzige Position übernahm. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der onkologischen medikamentösen und chirurgischen Therapie sowie in der Leitung und Durchführung onkologischer Studien. Als renommierter Experte ist er Mitglied der AIO-Leitgruppen und Gutachter für internationale Fachzeitschriften. Sein besonderer Schwerpunkt liegt in der Behandlung und Erforschung bösartiger Erkrankungen, insbesondere der Gallenblasen- und Gallengangskarzinome.

     

    Weiterlesen

Dr. Sophie Heinzen

Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Sophie Heinzen

Dr. Maximilian Kloft

IKF – Krankenhaus Nordwest
Dr. Maximilian Kloft

Dr. Florian Länger

Universitätsklinikum Aachen
Dr. Florian Länger
  • Dr. Florian Länger

    Dr. med. Florian Länger ist Facharzt für Pathologie und Leitender Oberarzt am Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen. Er verfügt über umfangreiche Expertise in der morphologischen und molekularen Diagnostik thorakaler Erkrankungen, insbesondere in der Lungenpathologie.

    Dr. Länger ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Lungenforschung sowie Gründungs-Principal Investigator (PI) am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Standort Hannover (BREATH). In dieser Funktion hat er wesentliche Beiträge zur Etablierung interdisziplinärer Forschungsstrukturen im Bereich chronischer Lungenerkrankungen geleistet.

    Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der integrativen pathologischen Diagnostik von Lungenerkrankungen, einschließlich interstitieller Lungenerkrankungen, Bronchialkarzinomen und anderen thorakalen Neoplasien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung klassischer histopathologischer Verfahren mit modernen molekularpathologischen Ansätzen zur Verbesserung personalisierter Therapieentscheidungen.

    Dr. Länger ist in zahlreichen klinischen und translationalen Projekten eingebunden und engagiert sich aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie in der Weiterentwicklung der Lungenpathologie im Rahmen nationaler und internationaler Netzwerke.

    Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Sonja Loges

Universitätsklinikum Mannheim
Prof. Dr.  Dr. Sonja Loges
  • Prof. Dr. Dr. Sonja Loges

    Prof. Dr. med. Sonja Loges ist Direktorin des DKFZ-Hector Krebsinstituts am Universitätsklinikum Mannheim und Lehrstuhlinhaberin für Personalisierte Onkologie an der Universität Heidelberg. Zudem leitet sie die Abteilung für Personalisierte Medizinische Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und ist Wissenschaftliche Direktorin des Mannheim Cancer Center (MCC). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Präzisionsonkologie, Flüssigbiopsien und der Entwicklung gezielter Therapien zur Überwindung von Resistenzmechanismen. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit einer Heisenberg-Professur der DFG und einem ERC Starting Grant.

     

    Weiterlesen

Prof. Dr. Tobias Pukrop

Universitätsklinikum Regensburg
Prof.  Dr. Tobias Pukrop
  • Prof. Dr. Tobias Pukrop

    Prof. Dr. med. Tobias Pukrop ist Leiter der Onkologie sowie des Centrums für Translationale Onkologie (CTO) am Universitätsklinikum Regensburg und verantwortet zudem die Interdisziplinäre Tagesklinik für Tumortherapie (ICT). Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Präzisionsonkologie, der Metastasierung ins Zentralnervensystem sowie der Rolle tumorassoziierter Immunzellen wie Mikroglia und Makrophagen.

    Das CTO bündelt patientennahe Forschung in Bereichen wie Early Clinical Trial Unit, molekulares Tumorboard, Tumorsport und Lebensqualitätsforschung. In der CCC Allianz WERA engagiert sich Prof. Pukrop für eine flächendeckende Versorgung durch molekulare Tumorboards und personalisierte Therapieansätze, auch in ländlichen Regionen.

    Als Direktor des Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) setzt er sich für die enge Verzahnung von Versorgung, Forschung und Fortbildung ein. Für seine wissenschaftlichen Leistungen und sein Engagement in der Onkologie wurde er mehrfach ausgezeichnet.

    Weiterlesen

Dr. Andreas Rimner

Klinik für Strahlenheilkunde - Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Andreas Rimner
  • Dr. Andreas Rimner

    Dr. med. Andreas Rimner ist Leitender Oberarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg sowie Wissenschaftlicher Direktor des Tumorzentrums Freiburg – CCCF. Er gilt als international ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Strahlentherapie thorakaler Tumoren, mit besonderem Fokus auf Lungenkarzinome, Pleuramesotheliom und Thymustumoren. Von 2010 bis 2024 war er in leitender Funktion am Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) in New York tätig, zuletzt als Director of Thoracic Radiation Oncology Research.

    Seine klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Kombination bildgestützter Hochpräzisionsstrahlentherapie mit Immun- und Zielstrukturen-basierter Systemtherapie sowie in der Entwicklung prädiktiver Biomarker. Dr. Rimner ist Sprecher der AG Thoraxonkologie der DEGRO und engagiert sich in zahlreichen internationalen Fachgremien, darunter IASLC, IMIG, ITMIG, ASTRO und NRG Oncology. Für seine Leistungen wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. als Castle Connolly Top Doctor und mit dem Barbara Neibauer Award der ITMIG.

    Weiterlesen

PD Dr. Sabine Schmid

Universitätsklinik für Medizinische Onkologie Bern
PD Dr. Sabine Schmid
  • PD Dr. Sabine Schmid

    PD Sabine Schmid ist aktuell als Leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie am Tumorzentrum Bern (UCI), Insel Gruppe tätig. Ihr klinischer Schwerpunkt liegt auf thorakalen Tumorerkrankungen.

    Sie absolvierte ihr Medizinstudium an der Universität Bern und erlangte 2015 den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin sowie 2016 den Facharzttitel für Medizinische Onkologie am Kantonsspital St. Gallen wo sie ab 2016 als Oberärztin tätig war. Von 2019 bis 2021 absolvierte PD Schmid ein Clinical Research Fellowship im Bereich thorakale Malignome am renommierten Princess Margaret Cancer Center in Toronto, Kanada. PD Sabine Schmid ist aktuell als Leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie am Tumorzentrum Bern (UCI), Insel Gruppe tätig. Ihr klinischer- und Forschungsschwerpunkt liegt im bereich von Thoraxmalignomen.

    Weiterlesen

Dr. Rajiv Shah

Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. Rajiv Shah
  • Dr. Rajiv Shah

    Dr. med. Rajiv Shah ist Oberarzt an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg sowie stellvertretender Leiter des Mesotheliomzentrums. Als Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie mit Zusatzqualifikation in Palliativmedizin betreut er Patientinnen und Patienten mit thorakalen Tumorerkrankungen, insbesondere Lungenkarzinomen und Pleuramesotheliom, und verantwortet die Pleuramesotheliom-Spezialambulanz.

    Dr. Shah studierte Humanmedizin an der Universität Heidelberg und wurde dort 2010 promoviert. Die Facharztweiterbildung absolvierte er am Universitätsklinikum Heidelberg, wo er seither klinisch wie wissenschaftlich tätig ist. Als Principal Investigator leitet er die multizentrische, randomisierte Phase-II-Studie NICITA zur Behandlung des Pleuramesothelioms und ist als Sub-Investigator an mehreren Studien zu thorakalen und hämatologischen Neoplasien beteiligt.

    Er ist Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft, der European Society for Medical Oncology (ESMO) sowie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung. Innerhalb der DKG engagiert sich Dr. Shah in der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) sowie als Vorstandsmitglied der Pneumologischen Onkologischen Arbeitsgemeinschaft (POA). Zudem war er an der Erarbeitung der ersten Onkopedia-Leitlinie zum Pleuramesotheliom beteiligt.

    Weiterlesen

Prof. Dr. Michael Thomas

Thoraxklinik Heidelberg
Prof. Dr. Michael Thomas
  • Prof. Dr. Michael Thomas

    Univ.-Prof. Dr. med. Michael Thomas ist Chefarzt der Internistischen Onkologie der Thoraxtumoren an der Thoraxklinik Heidelberg;  hat die Professur für Internistische Onkologie an der Universität Heidelberg inne und ist Mitglied im Direktorium des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.

    Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Immun- und zielgerichteten Therapie thorakaler Tumoren sowie in multimodalen Behandlungsstrategien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Er ist Sprecher der Disease Area Lung Cancer im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) und engagiert sich in zahlreichen Fachgesellschaften wie der AIO, DKG, DGP, IASLC, ASCO und ESMO.

    Prof. Thomas wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet und ist regelmäßig an der Entwicklung nationaler Leitlinien sowie an der Konzeption interdisziplinärer Fachveranstaltungen beteiligt.

    Weiterlesen

Dr. Sönke von Weihe

Lungen Clinic Grosshansdorf
Dr. Sönke von Weihe
  • Dr. Sönke von Weihe

    Dr. med. Sönke von Weihe ist Facharzt für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie mit Zusatzqualifikation in Notfallmedizin. Seit 2023 leitet er als Chefarzt die Abteilung für Thoraxchirurgie an der LungenClinic Großhansdorf. Sein klinischer Schwerpunkt liegt auf komplexen thoraxchirurgischen Eingriffen, insbesondere bei Mediastinaltumoren, Trichterbrust, großvolumigen Lungentumoren und Erkrankungen der Luftröhre.

    Seine ärztliche Laufbahn führte ihn über verschiedene chirurgische Stationen in der Schweiz, am Universitätsklinikum Düsseldorf sowie in Ingolstadt und Hamburg-Harburg. In der LungenClinic Großhansdorf ist er bereits seit 2013 tätig, zuletzt in leitender Oberarztfunktion. Ergänzend zu seiner chirurgischen Qualifikation hat Dr. von Weihe ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Gesundheitsmanagement (MBA) absolviert.

    Dr. von Weihe ist Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Fachgesellschaften, darunter der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT), der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) sowie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV).

    Er engagiert sich für eine qualitätsorientierte, interdisziplinäre Versorgung von Patient:innen mit thorakalen Tumorerkrankungen und setzt sich für die Weiterentwicklung der operativen Standards in der Thoraxchirurgie ein.

    Weiterlesen

Prof. Dr. Martin Wermke

Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. Martin Wermke

PD Dr. Marcel Wiesweg

Universität Duisburg/Essen
PD Dr. Marcel Wiesweg
  • PD Dr. Marcel Wiesweg

    Priv.-Doz. Dr. med. Marcel Wiesweg ist Oberarzt an der Inneren Klinik (Tumorforschung) des Universitätsklinikums Essen und habilitierter Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie. Nach dem Medizinstudium an der Universität Duisburg-Essen (2004–2010) absolvierte er dort seine Facharztweiterbildung und promovierte 2014 mit „summa cum laude“. Seit 2013 ist er intensiv in der Durchführung klinischer Studien (Phasen I–III) mit Schwerpunkt auf nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und molekular zielgerichteten Therapien tätig. Sein wissenschaftliches Interesse gilt insbesondere molekular definierten Subgruppen und prädiktiven Biomarkern. Im Nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) ist er Ansprechpartner für das Zentrum Essen und Mitglied der Task Force 3. Seit 2023 ist er zudem Mitglied der AIO-Leitgruppe thorakale Onkologie.

    Weiterlesen